§ 13b UStG: Reverse-Charge-Verfahren in der Praxis 2024

Informationen:

Seminarnummer:
2025103
Referent(en):
Matthias Alm
Ort/Anschrift:
ONLINE Seminar
Kategorien:
Seminare
Termine:
02.06.2025
13:00 Uhr  – 16:30 Uhr
03.06.2025
13:00 Uhr  – 16:30 Uhr
Seminartermin:
Kalendereintrag (.ics)
Preis (Verbands-Mitglied):
230,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
305,00 € zzgl. USt.
Login Kundenkonto

Beschreibung

Tagtäglich kommt es in der Praxis zu 13b-Sachverhalten deutscher Unternehmen, sei es, dass Lizenzverträge mit Adobe oder Microsoft, oder dass Werbeverträge mit Google & Co. abgeschlossen werden.

§ 13b UStG verlagert die Steuerschuldnerschaft für diverse Auslands- und Inlandsgeschäfte vom leistenden Unternehmen auf die Kundenseite. Die leistende Seite stellt in Folge dessen den Nettobetrag in Rechnung, die Kundenseite ist für die Anmeldung der zu zahlenden Umsatzsteuer im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung verantwortlich.

Es ist äußerst ratsam, dass sich Steuerbüros detailliert mit dem gerade im Reverse Charge Verfahren versteckten Steuerteufel beschäftigen. Denn was ist zu beachten, wenn brutto fakturiert und bezahlt wird, obwohl gesetzlich ein Reverse-Charge-Fall vorliegt? Und welche Problematik tritt ein, wenn mit Reverse-Charge-Hinweis fakturiert wird und die Umsatzsteuer vom deutschen Kundenunternehmen abgeführt wird, obwohl gesetzlich gar kein Reverse-Charge-Fall vorliegt?

Welche Bedeutung kommt dem Reverse-Charge-Hinweis auf der Rechnung überhaupt zu? Und warum ist eine Verbuchung im Monat der Eingangsrechnung in vielen Fällen zu spät und schlichtweg falsch? Wieso kommt es hierbei häufig zu Schätzungen der Bemessungsgrundlage?

Das Seminar beantwortet diese Fragen und sensibilisiert die Teilnehmenden für die Fallstricke des Reverse-Charge-Verfahrens anhand praxistauglicher Fallbeispiele.

Seminarinhalte, u. a.

1. Unionsrechtliche Grundlagen

2. Umsetzung in Deutschland mit vielen Praxisfällen

  • 2.1  Überblick
  • 2.2  Rechnungsstellung bei Reverse Charge
  • 2.3  Vorsteuer bei Reverse Charge
  • 2.4  Umsetzungsdetails mit Praxisfällen, u. a.
    • Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland
    • Werklieferungen durch im Ausland ansässige Unternehmer
    • Bauleistungen an im Inland ansässige Bauunternehmer
    • Lieferungen bestimmter Abfälle
    • Gebäudereinigungen an im Inland ansässige Gebäudereiniger
    • Lieferungen bestimmter Metalle

Kooperationsseminar mit der FSB GmbH

Bitte beachten Sie, dass das Online-Seminar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet.

Zurück

Sie haben noch Fragen?

Schauen Sie gerne bei unseren FAQ vorbei. Im besten Fall wird Ihre Frage direkt beantwortet.

Zu den FAQ

Zum Seitenanfang