Kasse und Schätzungsbefugnis

Informationen:

Seminarnummer:
2025086
Referent(en):
Dipl.-Fw.(FH) Roman Karl
Ort/Anschrift:
Penta Hotel , Schwaansche Str. 6 , 18055 Rostock
Kategorien:
Seminare
Termine:
08.05.2025
09:00 Uhr  – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Kalendereintrag (.ics)
Preis (Verbands-Mitglied):
214,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
289,00 € zzgl. USt.
Login Kundenkonto

Beschreibung

Die Kasse ist bei Prüfungen eine Dauerthema. Die formellen Anforderungen werden immer höher und für den Mandanten bzw. Steuerberater in der Praxis kaum mehr zu bewältigen. Für den Prüfer bietet die Kasse dagegen eine einfache Möglichkeit zur Schätzungsbefugnis zu gelangen in dem er Mängel in der Kassenführung feststellt und daraus die Schätzungsbefugnis ableitet. Typische Mängel und problematische Sachverhalte werden im Seminar anhand eines Frage-Antworten-Katalogs dargestellt und besprochen.

Durch die nunmehr eingeführte Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungsgeräte (eAS) erhält die FinVerw. weitere Daten elektronisch aufbereitet, die durch das FA geprüft werden und entsprechende Schlüsse gezogen werden, z. Bsp. Durchführung einer Kassennachschau. Die Zeit läuft, der Beginn der Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungsgeräte (eAS) zum 01.07.2025. Das in Elster zur Verfügung gestellt Formular hat seine Tücken. Zu melden sind zukünftig auch Taxameter und Wegstreckenzähler (WSZ), dabei sind aber zeitliche Abweichungen zu beachten. Im Seminar soll ein Leitfaden vermittelt werden, wann welche eAS gemeldet werden müssen und wie das Formular ohne Schwierigkeiten bearbeitet werden kann .

Eine neue Wertigkeit erfährt die sog. Digitale Schnittstelle, die dem Prüfer zur Verfügung gestellt werden muss. Ist dies nicht der Fall, kann der Prüfer hieraus die Vertrauenswürdigkeit des Kassenführung (§ 158 AO) verneinen und eine Schätzungsbefugnis ableiten. Im Seminar werden die Grundlagen angesprochen und welche Aufgaben der Unternehmer zu erledigen hat.

Inhalte des Seminars, u.a.:

I.          Die Meldepflicht der eAS ab 01.07.2025

  • Zeitliche Vorgaben
  • Arbeitshilfe für die Erstellung der Meldung mittels Elster-Formular
  • Besonderheiten Taxameter und elektronische Wegstreckenzähler

II.         Digitale Schnittstelle

Was ist eine Digitale Schnittstelle

  • Rechtl. Vorschriften
  • Wo werden digitale Schnittstellen von der FinVerw gefordert?
  • Beweiskraft der Buchführung gem. § 158 AO und Schätzungsbefugnis
  • Anforderung von digitalen Daten im Rahmen der Außenprüfung
  • Höhere Bedeutung, wenn formelle Mängel vorliegen und daraus resultierende Schätzungsbefugnis
    • Erweiterter digitaler Datenzugriff und Ausdehnung des sog. Z-3-Zugriffes
    • Schätzungsbefugnis wegen „fehlender oder mangelhafter“ digitaler Daten
  • Das „neue“ BMF-Schreiben vom 11.3.2024 und die Auswirkung auf § 158 Abs. 2 AO sowie die GoBD

III.        Praxisprobleme

Offene Ladenkasse (OLK) im Visier des Prüfers

  • Darf ich weiterhin eine oLK führen - Rechtliche Grundlagen
  • Muss die Zumutbarkeit geprüft werden - Tatbestandsmerkmale des § 146 Abs. 1 Sätze 3 und 4 AO
  • Der Prüfer moniert - Zulässigkeit von elektronischen Aufzeichnungssystemen und offener Ladenkasse nebeneinander
  • oLK und Weiternutzung einer „alten“ Registriekasse als „Rechenhilfe“
  • Muss auch bei der oLK die Einzelaufzeichnungspflicht befolgt werden
  • oLK - Aufteilung des Steuersatzes 7 % / 19 %5 – welche Möglichkeiten hat der Unternehmer?
  • Fehlende Einzelaufzeichnungen bei der oLK – die Prüfer setzen neue Prüfungsschwerpunkt
  • Sonderfälle bei der oLK - Geschlossene Ladenkasse – oLK nur im Notfall - Ausgaben‐/ Festbestandskasse

IV.        Tägliche Probleme mit der Kasse richtig lösen - Fragen- und Antworten-Katalog zu verschiedenen Praxisproblemen, u.a.

  • BE und BA über private Geldbörse – Muss ich Aufzeichnungen führen?
  • Verwendung des Kellner-Blocks – Wie muss ich den Vorgang in das eAS eingeben?
  • Geldspielautomaten – ein eAS? - Welche Aufzeichnungen müssen vorliegen?
  • Erfassung und Dokumentation bestimmter Geschäftsvorfälle, u.a.
  • Ein‐ und Mehrzweckgutscheine - Trinkgelder Arbeitnehmer/Arbeitgeber - Pfandgelder
  • Bonus‐Punktesysteme - Betriebsausgaben
  • Fragen zum Kassenbuch:
    • Elektronisches Kassenbuch, Hotelreservierungsprogramm, Praxismanagementsystem – Brauche in eine TSE?
    • Kassenbuch in Excel = immer eine Schätzungsbefugnis?
    • Fehler im Kassenbuch – Darf ich korrigieren und wenn ja, wie?
    • Marktstand mit oLK – welche Aufzeichnungen muss ich führen, hilft mir ein Kassenbuch und  muss ich das Konto „Kasse“ bebuchen?
  • oLK und EC-Gerät – besteht die Einzelaufzeichnungspflicht?
  • oLK und Excel-Programm – Können Tagesbericht und Zählprotokoll mittels Excel-Tabelle dokumentiert werden?
  • Müssen Z-Bons weiterhin nummeriert werden?
  • Programmierprotokolle – Was versteht man darunter und sind diese zwingend dem Prüfer vorzulegen?

V.         Blick in die Zukunft

  • Ab 2025 - Ausblick auf die E‐Rechnung (B2B)
  • Belegausgabepflicht – derzeitiger Stand

Zurück

Sie haben noch Fragen?

Schauen Sie gerne bei unseren FAQ vorbei. Im besten Fall wird Ihre Frage direkt beantwortet.

Zu den FAQ

Zum Seitenanfang